1. Individuelle Beratung:
Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse.
Ein Pflegegradberater nimmt sich die Zeit, um Ihre persönliche Situation
zu analysieren um den Ihnen zustehenden Pflegegrad zu ermitteln.
2. Komplexe Antragsverfahren:
Die Beantragung eines Pflegegrades kann kompliziert und zeitaufwendig sein.
Ein Berater kennt die Abläufe und kann Sie durch den gesamten Prozess begleiten,
von der Antragstellung bis zum eventuell erforderlichen Widerspruchsverfahren.
3. Unterstützung bei der Dokumentation:
Um einen Pflegegrad zu erhalten, sind bestimmte Nachweise und Dokumente
erforderlich. Ihr Pflegegradberater hilft Ihnen, alle notwendigen Unterlagen
zusammenzustellen und korrekt einzureichen.
4. Begleitung bei der Begutachtung:
Der Pflegegradberater wird Sie bei der Begutachtung durch den
Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MD) begleiten und sicherstellen,
dass Ihr Bedarf angemessen berücksichtigt wird.
5. Entlastung:
Ein Pflegegradberater nimmt Ihnen die Last der Bürokratie ab,
kümmert sich um alle Formalitäten und unterstützt Sie
von der Erstberatung bis zur Festlegung Ihres aktuellen Pflegegrades.
Wie unterstützt Sie der Pflegegradberater?